Die Seele des KochWerk Lausitz sind unsere Köchinnen und Köche, die nicht nur ihr handwerkliches Können, sondern auch ihre Leidenschaft für die regionale Küche mit den Teilnehmenden teilen.
Jilian ist Konditormeisterin und sammelte wertvolle Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie und einer französischen Patisserie in Berlin. Als bei ihr eine Glutenunverträglichkeit diagnostiziert wurde, musste sie sich vom traditionellen Backhandwerk verabschieden. Sie wandte sich zunächst der Welt des Kaffees zu und vertiefte ihr Wissen über den Kaffeeanbau auf Plantagen in Kolumbien und Guatemala. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin perfektionierte sie die Kunst des professionellen Kaffeebrühens.
Die Leidenschaft für ihr ursprüngliches Handwerk ließ sie jedoch nie los. In ihrer eigenen Küche begann sie, mit verschiedenen Zutaten für glutenfreie Backwaren zu experimentieren. 2022 verwirklichte Jilian ihren Traum und eröffnete eine Backstube direkt am Markt in Finsterwalde, die jeden Mittwoch ihre Türen öffnet. Ihre beliebten glutenfreien Backwaren und Kaffeespezialitäten sind mittlerweile an verschiedenen Orten in der Region erhältlich – unter anderem in Dollenchen und Senftenberg.
Raimund Stuckatz ist Inhaber des traditionsreichen Gasthaus Stuckatz in Dollenchen und führt das Familienunternehmen bereits in vierter Generation. Das seit 1912 bestehende Gasthaus ist ein fester Ankerpunkt in der kulinarischen Landschaft der Region und bietet Platz für 150 Gäste.
Nach 15 Jahren als Koch außerhalb seiner Heimat kehrte Raimund mit frischen Ideen und Aufbruchsstimmung zurück. Seine Philosophie ist tief in der Region verwurzelt: Auf seiner Speisekarte finden sich Gemüse aus Werenzhain, Wein aus Bad Liebenwerda und Freiland-Schweinefleisch aus Klettwitz. Durch seine engen Partnerschaften mit lokalen Erzeugern gelingt ihm die perfekte Balance zwischen traditioneller Speisekultur und modernen gastronomischen Ansätzen.
Sein Engagement für die regionale Küche von Elbe-Elster zeigt sich auch in seinem Hofladen und dem deutschlandweiten Versand ausgewählter Produkte, durch die er die Spezialitäten der Lausitz über die Regionsgrenzen hinaus bekannt macht. Gemeinsam mit Jens Irrgang produziert er den Podcast Gastronkumpel.
Jens Irrgang ist ein vielseitiger Koch aus Senftenberg, der seine kulinarische Expertise auf ungewöhnlichen Wegen in die Region trägt. Seine Karriere führte ihn durch zahlreiche Küchen in verschiedenen Städten Deutschlands, nach Cottbus und sogar in die Schweiz, wo er sein Handwerk verfeinerte und unterschiedliche kulinarische Einflüsse sammelte.
Heute bringt Jens sein Fachwissen auf innovative Weise ein: Als Verantwortlicher für Einkauf und Social Media bei REWE in Senftenberg hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Kundinnen und Kunden für gute und regionale Ernährung zu begeistern. Er schlägt damit eine wichtige Brücke zwischen professioneller Kochkunst und alltäglicher Lebensmittelauswahl.
Gemeinsam mit Raimund Stuckatz produziert er den Podcast „Gastro Kumpel“, in dem die beiden Köche unterhaltsame Einblicke in die Welt der Gastronomie geben, mit Köchinnen und Köchen aus der Region diskutieren und ihre Leidenschaft für regionale Produkte teilen.
Unser mobiles KochWerk wurde von UM:BAU aus Luckenwalde konzipiert und gebaut. Der Kochanhänger verkörpert die die Philosophie des Projekts perfekt, er ist flexibel, einladend, transparent und gemeinschaftsfördernd. UM:BAU ist ein außergewöhnliches Baukollektiv, das die traditionellen Grenzen zwischen Planung und Ausführung bewusst auflöst. Weder klassisches Architekturbüro noch reine Zimmerei, verfolgt UM:BAU einen ganzheitlichen Ansatz: Von der ersten Idee über die Planung bis zur handwerklichen Umsetzung in der eigenen Werkstatt bleiben alle Prozesse in einer Hand. Diese Herangehensweise ermöglicht kontinuierliche Feedbackschleifen und schafft Freiräume für kreative Lösungen, die zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen.
Hinter Umbau stehen die unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen von Jan Dubky und Jann Spille. Jan Dubský bringt als studierter Architekt und Urbanist (Prag, Aachen) seinen Fokus auf ländliche und urbane Räume ein. Sein Spektrum reicht von ortsspezifischen Installationen über Prozessdesign bis hin zu strategischen Entwicklungskonzepten.
Jann Spille (*1990) verbindet sozialwissenschaftliche Expertise (Studium in Köln, Paris, Berlin und Istanbul) mit handwerklichem Können als ausgebildeter Zimmerer mit Schwerpunkt in Restauration und Denkmalpflege. Seine aktuell laufende Meisterausbildung an der Handwerkskammer Cottbus unterstreicht den Anspruch von UM: BAU, theoretisches Wissen und praktische Umsetzung auf höchstem Niveau zu vereinen.
Lisa Schweizer bringt als Grafikdesignerin des KochWerk Lausitz nicht nur gestalterisches Talent, sondern auch eine persönliche Leidenschaft für die Kochkunst mit. Geboren in Seeheim-Jugenheim, absolvierte sie ihr Kommunikationsdesign-Studium in Essen und London. Seit 2006 hat Lisa Schweizer sich als freie Grafikerin und Illustratorin in Berlin etabliert.
Was Lisa besonders für das KochWerk Lausitz prädestiniert, ist ihre langjährige Verbindung zur Kochkultur: Seit 2008 ist sie aktives Mitglied des Dinner Club TDD (Tischlein deck dich) in Berlin, wo Kochkunst und Gemeinschaft zelebriert werden. Für dieses Projekt hat sie auch ein beeindruckendes Kochbuch gestaltet, das ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, kulinarische Erlebnisse visuell ansprechend zu vermitteln.
Das Institut für Resilienz im ländlichen Raum (IRLR) ist der kreative Kopf und organisatorische Dreh- und Angelpunkt hinter dem KochWerk Lausitz. Gegründet 2022 von Dr. Cordelia Polinna und Simon Breth, arbeitet das Institut interdisziplinär an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung und Zukunftsforschung. Der besondere Ansatz des IRLR liegt dabei auf einer resilienten Raumentwicklung, die stets die spezifischen „Schätze“ und „Talente“ einer Region in den Mittelpunkt stellt. Diese Philosophie spiegelt sich perfekt im KochWerk Lausitz wider, das die kulinarischen Traditionen und das handwerkliche Können der Region als Ausgangspunkt für gemeinschaftsbildende Prozesse nutzt.
Das IRLR versteht sich als Brückenbauer zwischen Konzept und Umsetzung: Es unterstützt Kommunen bei der Entwicklung und Qualifizierung von Förderprojekten sowie beim Einwerben und der professionellen Abwicklung von Fördermitteln. Diese Expertise in der Projektentwicklung war entscheidend für die erfolgreiche Realisierung des KochWerk Lausitz, von der ersten Idee bis zur Realisierung des rollenden Kochanhängers.
ist Stadtplanerin und -forscherin mit Studium in Berlin und Edinburgh. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in der Stadtentwicklung in Berlin und London widmet sie sich seit 2021 verstärkt ländlichen Räumen. Als Expertin für strategische Raumentwicklung pendelt sie zwischen Berlin und der Lausitz.
ist Architekt und Raumpionier mit internationalem Hintergrund. Nach der Realisierung verschiedener Projekte erwarb er ein stillgelegtes Bahnhofsgebäude in der Nähe von Senftenberg und eröffnete dort den „Musikbahnhof Annahütte“. Seit 2020 lebt und arbeitet er vollständig in der Lausitz und engagiert sich als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Annahütte.